Ertragsabschätzung
Ertragsabschätzung:
Maximieren Sie Erträge –
schon vor der Genehmigung
Qualität, auf die Sie sich verlassen können – unsere Ertragsgutachten nach TR6 erfüllen höchste Standards gemäß FGW-Richtlinien
100+ Kunden
die uns vertrauen
Fundierte Entscheidungen
in frühen Projektphasen
Unsere Ertragsabschätzung ist Ihr Kompass in den frühen Phasen der Windparkplanung. Wir liefern Ihnen eine realistische Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts – unter Berücksichtigung aller relevanten Einschränkungen und Auflagen.
Wir bieten auch
Ertragsgutachten nach TR-6
Nach FGW Technische Richtlinie Teil 6 (TR6)
Inklusive umfassender Unsicherheitsanalyse (P50, P75, P90)
Von der Analyse zum Ergebnis
Die wichtigsten Schritte unserer Ertragsabschätzung,
transparent und nachvollziehbar:
1. Analyse
Standortanalyse & Windpotenzial
Erfassung geografischer, topografischer und meteorologischer Faktoren
Nutzung aktueller Windkarten und Simulationsmodelle
2. Bewertung
Detaillierte Verlustfaktoruntersuchung
Analyse genehmigungsrelevanter Einschränkungen (Schallschutz, Schattenwurf, Artenschutz) und die Bewertung der Auswirkungen auf den Energieertrag.
3. Berechnung
Ertragsberechnung unter Berücksichtigung von Auflagen
Realistische Prognose der Energieproduktion unter Berücksichtigung aller relevanten Einschränkungen.
4. Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung & Sensitivitätsanalyse
Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Windparks unter verschiedenen Szenarien. Identifikation der wichtigsten Stellschrauben für den Erfolg.
5. Ergebnis
Frühzeitige Sicherheit, fundierte Entscheidungen
Realistische Einschätzung der Wirtschaftlichkeit vor dem Genehmigungsverfahren
Vermeidung kostspieliger Umplanungen und Umgenehmigungen
Optimierung der Parkauslegung unter Berücksichtigung von Auflagen
Fundierte Grundlage für Finanzierungsgespräche
Schnellere Projektrealisierung
Anwendungsbereiche
Für wen ist die
Ertragsabschätzung relevant?
Unsere Ertragsabschätzung ist ein wertvolles Werkzeug für alle Akteure in der Windenergiebranche, die frühzeitig die Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte unter realistischen Bedingungen bewerten möchten. Insbesondere richtet sie sich an:
Projektentwickler
Anwendungsfall: Identifizierung und Auswahl der vielversprechendsten Standorte für neue Windparks. Frühzeitige Bewertung des Einflusses potenzieller Genehmigungsauflagen (Schallschutz, Schattenwurf, Artenschutz) auf den Ertrag. Optimierung der Parkauslegung und Anlagenauswahl unter Berücksichtigung dieser Auflagen.
Nutzen: Reduzierung des Risikos von Fehlplanungen und kostspieligen Umplanungen. Beschleunigung des Entwicklungsprozesses und effiziente Ressourcenallokation.
Investoren und Finanzierer
Anwendungsfall: Erste Due-Diligence-Prüfungen und Portfoliobewertung. Einschätzung des Investitionsrisikos unter Berücksichtigung potenzieller Ertragseinbußen durch Genehmigungsauflagen. Vergleich verschiedener Projektoptionen und Auswahl der wirtschaftlichsten Projekte.
Nutzen: Fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionsentscheidungen. Reduzierung des finanziellen Risikos durch frühzeitige Identifizierung potenzieller Probleme.
Kommunen und Flächeneigentümer
Anwendungsfall: Bewertung des Windenergiepotenzials von Liegenschaften unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und potenzieller Einschränkungen. Fundierte Entscheidungen über mögliche Nutzungskonzepte und Vertragsverhandlungen. Abschätzung der zu erwartenden Einnahmen aus Windenergieprojekten.
Nutzen: Optimale Nutzung des Windenergiepotenzials der Liegenschaften. Transparente Entscheidungsgrundlage für die Zusammenarbeit mit Projektentwicklern.
Betreiber bestehender Windparks (Repowering)
Anwendungsfall: Abschätzung der Ertragspotenziale neuer Anlagentechnologien an bestehenden Standorten unter Berücksichtigung aktueller Genehmigungslagen und potenzieller Auflagen. Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Repowering-Projekten und Optimierung der Anlagenauswahl.
Nutzen: Maximierung der Energieproduktion und Effizienz bestehender Windparks. Fundierte Entscheidungsgrundlage für Repowering-Investitionen.
Noch Fragen?
Spreche mit
unserem Expertenteam
Ihr Ertragsgutachten
TR6-konform & risikobewertet
✓ Umfassende Unsicherheitsanalyse (P50/P75/P90)
✓ Transparente Risikobewertung für Investitionssicherheit
✓ FGW TR6-konform
Was wir von Ihnen brauchen
Für die Ertragsabschätzung benötigen wir:
Anlagenanzahl
Anlagentyp
Nabenhöhe
Leistung
Koordinaten
Betriebsbeschränkungen
Ggf. Infos zu Vorbelastungen
Wir benötigen eine Einwilligung um diesen Inhalt Anzeigen zu können
Mehr InformationenGutachten für Windenergieprojekte
Mit über 12 Jahren Erfahrung bringen wir frischen Wind in die Branche, wir erstellen Gutachten effizienter, präziser und schneller als je zuvor.
FAQ
Noch Fragen?
Wie viel kostet ein Gutachten?
Unsere Angebotserstellung ist speziell auf jeden Windpark zugeschnitten. Wir berücksichtigen die einzigartigen Gegebenheiten und Anforderungen jedes Standorts und passen jedes Angebot individuell an. Aus diesem Grund können wir keine pauschalen Preise nennen.
Was brauchen Sie für ein Angebot?
Für die Angebotserstellung benötigen wir, falls vorhanden, die Anlagekoordinaten oder einen Lageplan.
Habt ihr Erfahrung?
12 Jahre Erfahrung und über 500 Projekte sprechen für uns! Mit noxt! engineering verbinden wir diese Erfahrung mit neuen Ansätzen. Das macht das Ganze für uns so spannend und macht ehrlich gesagt auch enorm Spaß!
Unsere Partner
Windpark Optimierung
KI Ertragsoptimierung
Erfahre, wie unsere innovative KI-Technologie die Schallverluste minimiert und den Ertrag von Windparks maximiert
Karriere
Lust mit uns
zu arbeiten?
Werde Teil unserer Mission:
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft